Showing posts with label Veranstaltung. Show all posts
Showing posts with label Veranstaltung. Show all posts

Monday, August 30, 2010

Indonesien Tag in Cologne: " Die Zweite Generation -Wo bin ich Zuhause?"


(Photo/Info taken from Deutsch-Indonesische Gesellschaft e.V
http://www.adtractive.de/dig/artikel/termine.htm)

INDONESIENTAG

Samstag, 4. September ab 11:00 Uhr
Bürgerzentrum Alte Feuerwache, Melchiorstraße, Nähe Ebertplatz, Köln-Zentrum


11:00 bis 20:00 Uhr
Pasar Senggol

Indonesische Snacks, Kunsthandwerk, Gebrauchsgegenstände, Literatur


15:00 Uhr
Seminar: „Die zweite Generation - Wo bin ich Zuhause?“
Konsequenzen der Globalisierung, Fragen der Integration und Migration - vor allem von Menschen aus Südost-Asien - stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Analysen, Erfahrungen und Erwartungen werden thematisiert.

Im Rahmen der traditionellen Indonesientage widmet sich das diesjährige Seminar wie immer einem entwicklungspolitischen Thema – nämlich der Frage nach den Erfahrungen des Austauschs von jungen Menschen aus Südost-Asien mit ihren „Herkunftsländern“, bzw. denen der Eltern. Die Übersiedlung aus Indonesien, Philippinen und Thailand ist unter den verschiedensten Vorzeichen geschehen. Lässt sich hier Erlebtes und Gelerntes vermitteln, welche Erfahrungen und Lebensweisen können sich hier behaupten, welche lassen sich übertragen?

Ausgangspunkt ist die Tatsache, dass vor allem in den 1960er Jahren eine nennenswerte Gruppe einerseits von Studierenden, andererseits von Berufstätigen (vor allem im Gesundheitsbereich) aus Südost-Asien nach Deutschland kamen, die ihrerseits entweder deutsche Ehepartner gefunden oder mit Partnern aus den Herkunftsländern hier eine Familie etabliert haben. Darüber hinaus sind eine Reihe binationaler Ehen gegründet worden, weil Deutsche ihre Partner aus SOA mit nach Deutschland gebracht haben. Auch politische Flüchtlinge kamen in die Bundesrepublik.

Deren Kinder – aus den Geburtsjahrgängen 1970 und folgende – sind unterdessen im dritten oder vierten Lebensjahrzehnt und ihrerseits z.T. auch schon wieder Eltern.

Die Sozialisation dieser Gruppe unterscheidet sich im Zweifel von den Gruppen aus Süd-, Südosteuropa, die ursprünglich als „Gastarbeiter“ dem deutschen Arbeitsmarkt zugeführt wurden.

Die Themenstellung will nun erkunden, welche Erfahrungen die Südostasiaten in der Bundesrepublik gemacht haben und welche Erwartungen sie an ihre Zukunft in ihrem Zuhause – sei es in Deutschland, sei es in dem Herkunftsland der Eltern – formulieren. Was lässt sich transferieren, was lernen wir voneinander. Kulturelle, politische, zivilgesellschaftliche, wirtschaftliche Aspekte werden erörtert.

Durch einführende Schilderungen aus fachwissenschaftlicher und politischer Sicht sollen die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen dargelegt werden. In folgenden Statements beschreiben Vertreter der „zweiten Generation“ ihre eigenen Erfahrungen, Hoffnungen, ihre gesellschaftspolitischen Forderungen.

Geplanter Ablauf:
Begrüßung, Eröffnung
Karl Mertes / DIG

Aspekte zum Ordnungsrecht und zur Integration
Dagmar Dahmen / Ausländerbehörde Stadt Köln

Wissenschaft als universelles Bindeglied
Prof. Frauke Kraas / Uni Köln / Deutsch-Thailändischer Ges.

Migrantinnen in Deutschland
Jae-Soon Joo-Schauen / agisra
Informations-, Beratungsstelle für Migrantinnen, Flüchtlingsfrauen

„Was mache ich in der Fremde“ - diverse Statements u.a. von
Carmela Balignasay Verceles - Philippine Women's Forum e.V./ Sonja Wagner / Ani Nangoy/ Dion Dahmono / Rosari Harlan / Dennis Hannemann

Jeweils mit Aussprache / Diskussion –

Kooperation zwischen Deutsch-Indonesische Gesellschaft / Deutsch-Thailändische Gesellschaft / Agisra / Philippine Women’s Forum


19:00 Uhr
Essen – Trinken – Plaudern – Singen
Asiatisches Buffet & Karaoke
„Salz & Pfeffer“ Sudermanstraße 4

Friday, February 01, 2008

Seminar: Machos on the Loose? "Maennlichkeit" und Entwicklungszusammenarbeit - ein blinder Fleck?

Machos on the Loose?
"Männlichkeit" und Entwicklungszusammenarbeit-
ein blinder Fleck?
Das Beispiel Philippinen
Samstag, den 8. März 2008
Haus der Evangelischen Kirche
Adenauerallee 37
53113 Bonn

Darum geht es...


Gleichstellung in der Entwicklungszusammenarbeit heißt oft noch
Frauenförderung. Nicht nur in den Philippinen richten sich
Programme zur Gleichstellung von Männern und Frauen meist
ausschließlich an das weibliche Geschlecht.
Die Berücksichtigung von Männern bei der aktiven Veränderung
der Geschleschterverhältnisse ist da eher die Ausnahme, so heißt es oft,
seien reformresistent und durch ihre kulturell antrainierten Rollen
bestimmt.
Ohne die Benachteiligungen, denen Frauen weltweit ausgesetzt
sind, negieren zu wollen, wollen wir in unserem Seminar aus oben
genannten Gründen den Fokus auf 'Männlichkeit' und 'Männlich-
keitskonzepte' in der Entwicklungszusammenarbeit legen. Die
Philippinen sollen dabei als Beispielland dienen.

Das Seminar will...
  • Einen Überblick über Männlichkeitskonzepte in der Genderdebatte und der Entwicklungszusammenarbeit geben
  • Kulturelle geschlechterspezifische Rollen und deren Entwicklung in den Philippinen thematisieren
  • Beispiele von Projekten in den Philippinen geben, bei denen männerspezifische Komponenten beinhaltet sind
Programm

9:30 - 10:00 Begrüßung und Einführung
10:00 - 11:00 ''Alles Gender oder was''?
Einführung in die Genderdebatte in der Entwicklungs-
zusammenarbeit, Birte Rodenberg
11:00 - 11:15 Kaffee und Tee
11:15 - 12:30 ''Living the machismo way of life'' -
Männlichkeitsvorstellungen in den Philippinen
Jun Naraval (Philippinen)
12:30 - 13:30 Mittagessen und- pause
13:30 - 15:30 Arbeitsgruppen

1. Mr. Gender and Development (GAD), Vorstellung eines
Programms in Davao, Jun Naraval
2. Wie haben sich die Geschlechterverhältnisse durch
(Arbeits)migration verändert?
Jack Catarata und Mary Lou U. Hardillo (mit einem
Input von Birte Rodenberg)

15:30 - 16:00 Berichte aus den Arbeitsgruppen und Abschlussrunde
16:00 - 16:30 Kaffee/Tee
16:30 - 18:30 Mitgliederversammlung

Eine Veranstaltung des philippinenbüro e.V. im Asienhaus

Tagungsbeitrag:
Euro 15- für Vollverdienende
Euro 10- für Studierende, Auszubildende, Geringverdienende

Das Mittagessen sowie Snacks und Getränke sind im Tagungsbeitrag
enthalten.

Bei Bedarf wird eine Kinderbetreuung angeboten.

Eine Fahrtkostenersttatung ist bei Bedarf für Fahrtkosten
innerhalb Deutschlands möglich (bitte Kostenbeleg mitbringen).

Nach der Anmeldung verschicken wir eine Anmeldebestätigung
mit der Kontoverbindung für die Überweisung des Tagungsbeitrages.

Anmeldung bis zum 25. o2. 2008 an:

philippinenbüro Im Asienhaus
Bullmannaue 11
45327 Essen
Tel. 0201.8303828
Fax.0201.8303830
Email: grabowski@asienhaus.de
Bitte so früh wie möglich anmelden!!

Das Seminar wird gefördet durch Misereor.